Ökobilanzierung

 

 

 

Warum Ökobilanzierung?

Mittels der Ökobilanzierung können wir die Nachhaltigkeit unserer Entwürfe anhand wissenschaftlich ermittelter Indikatoren klassifizieren und bewerten. Sie dient zur Darstellung von Energie- und Stoffflüssen von Bauprodukten oder Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Außerdem beschreibt diese die Auswirkungen von Prozessen, Produkten oder Bauwerken auf die Umwelt.

 

Baustoffe

Die Entscheidung für die Anwendung von ökologischen Baustoffen wird bereits am Beginn der Planungsphase getroffen. So kann bereits im Entwurf eine erste Ökobilanzierung mit allen umweltbezogenen Parametern erstellt werden.

 

Ökoindex OI3

Der Index bewertet die ökologische Qualität aller Materialien anhand von den Umweltindikatoren Treibhauspotential [GWP], Versauerungspotenzial [AP] und den Bedarf an nichterneuerbarer Primärenergie [PENRT].

Planungsphasen Grafik OI3

 

Aufbauten Beispiele, Außenwand

Anhand dieser Beispiel-Aufbauten zeigen wir in der Folge, welche Schlüsse sich aus dem OI3 Index ziehen lassen.

 

Warum den OI3 Index vergleichen?

 

 

Der OI3 Index setzt sich aus den Faktoren nicht erneuerbare Primärenergie [PENRT], globales Erwärmungspotential [GWP] und Versauerungspotential [AP] zusammen. Der Index wird in Qualitätsklassen von A++ bis G eingeteilt, wobei A++ die beste und G die schlechteste Klasse angibt. PENRT beschreibt die Menge an nicht erneuerbarer Energie, welche zur Herstellung des Produktes notwendig ist. PE steht dabei für Primärenergie und NRT für die totale Menge an nicht erneuerbarer Energie. Das GWP - Global Warming Potential - gibt den Beitrag der Treibhausgasemissionen zur globalen Erwärmung an. Zu den Treibhausgasen zählen beispielsweise Kohlendioxid, Methan oder Fluorkohlenwasserstoffe. AP steht für Acidfication Potential und beschreibt den Beitrag zur Versauerung von Boden und Wasser. Das hat unter anderem zu Folge, dass in Seen und Gewässer die Fischbestände schwinden. Die Holzständerwand schneidet im Vergleich zu den restlichen Aufbauten am besten ab. Sie zeichnet sich durch einen geringeren Bedarf an nicht erneuerbarer Energie, sowie einem niedrigen globalen Erwärmungspotential aus.

 

Warum das Delta OI 3 für Bauteilschichten und Gesamtbauteil vergleichen?

Zur Ermittlung der Qualitätsklassen wird jede Schicht mittels des Delta OI3 - Punktesystems bewertet. Δ OI3 gibt an, wie hoch das ökologische Delta (das heißt wie hoch der Einfluss auf die Umwelt) einer einzelnen Baustoffschicht in einer Konstruktion ist. Mit zunehmender Punktezahl steigen die Umweltauswirkungen.

 

OI3 Punkte tragende Bauteile

Das erste Diagramm verdeutlicht die Δ OI3 Punkte der tragenden Bauteile, welche vorher in den einzelnen Konstruktionsweisen behandelt wurden. Holz schneidet im Vergleich zu den anderen Baustoffen Ziegel oder Stahlbeton am besten ab.

Das liegt vor allem daran, dass auf natürliche Ressourcen zurückgegriffen wird und diese in der Herstellung weniger nicht erneuerbare Energie verbrauchen.

 
OI3 Punkte dmmende Bauteile  

Dieses Diagramm zeigt die Δ OI3 Punkte der einzelnen Dämmschichten innerhalb

der Konstruktion. XPS und EPS werden aus Polystyrol, einem erdölbasierten Produkt gefertigt. Durch das Herstellungsverfahren, sowie durch die weitaus schwierigere

Entsorgung schneiden diese am schlechtesten ab.

Stattdessen gibt es zahlreiche gute und unbedenkliche Alternativen, wie zum

Beispiel Schafwolle - ein nachwachsender Rohstoff.

OI3 Punkte Vergleich Gesamt Aus den einzelnen Schichten werden die Delta OI3 Punkte für die gesamten Konstruktionen ermittelt und in die bekannten Qualitätsklassen umgerechnet. Die Holzständerwand mit Mineralwolle gedämmt schneidet hier am besten ab.